Springe zum Inhalt

Zur Herstellung von Sperrholz werden mindestens drei Furniere kreuzweise verklebt. Die Platten müssen in Hinsicht auf ihre Plattendicke symmetrisch aufgebaut sein. Buche ist die am häufigsten verwendete Holzart. Die Furniere werden durch Schälen aus gedämpftem Rundholz gewonnen. Die Furnierdicke darf 7 mm nicht überschreiten. Je nach Wahl des Klebstoffs gibt es Platten für den Trocken-, Feucht- und Außenbereich.

Ökologische Bewertung (m3)

Sperrholz Außenanwendung

Ressourceneinsatz
Lebenszyklus
Phase
GWP
[kg CO2 Äqv.]
AP
[kg SO2 Äqv.]
EP
[kg PO4 Äqv.]
ODP
[kg R11 Äqv.]
POCP
[kg Ethen Äqv.]
PERE
[MJ]
PERM
[MJ]
PERT
[MJ]
PENRE
[MJ]
PENRM
[MJ]
PENRT
[MJ]
A1-A3 -443,842 2,983 1,260 6,44e-5 0,225 6495,565 9949,129 16444,694 9205,220 1296,405 10501,625

Sperrholz Innenanwendung

Ressourceneinsatz
Lebenszyklus
Phase
GWP
[kg CO2 Äqv.]
AP
[kg SO2 Äqv.]
EP
[kg PO4 Äqv.]
ODP
[kg R11 Äqv.]
POCP
[kg Ethen Äqv.]
PERE
[MJ]
PERM
[MJ]
PERT
[MJ]
PENRE
[MJ]
PENRM
[MJ]
PENRT
[MJ]
A1-A3 -569,973 2,331 1,048 4,70e-5 0,207 6450,542 9949,129 16399,671 7416,775 1052,249 8467,024

letzte Änderung