Springe zum Inhalt
Regionale Gültigkeit

Gültigkeitsbereich

Bauphysikalische Beurteilung

Brandschutz REI 60
max. Spannweite = 5 m; max. Last Ed,fi = 0,6 kN/m² (geprüft ohne Dachaufbau); bei BSP ≥ 134 mm max. Last Ed,fi = 5,0 kN/m²
REI 90 mit BSP ≥ 150 mm und ≥ 12,5 mm GKF/GF  
Klassifizierung durch HFA  
Brandschutz Deutschland
Klassifizierung: REI60  
Last Ed,fi gemäß des deutschen Verwendbarkeitsnachweises
Nachweis: herstellerspezifisch  
Wärmeschutz U 0,13 W/(m2K)
Diffusionsverhalten geeignet
Berechnung durch TUM  
Schallschutz Rw (C;Ctr) 53 dB (-1; -6)
Ln,w (Cl)
Bei Verwendung von Unterdeckplatten gemäß DIN EN 13986 mit einer höheren Dichte ρ ≈ 600 kg/m³ ist eine Verschlechterung der Luftschalldämmung von ΔRw = - 6 dB zu beachten.  
Bewertung durch Müller-BBM  
Flächenbezogene Masse m 138,9 kg/m2
 

Datenblatt geneigtes Dach
sdmhbi01a-00 (pdf, 250 KB)

Bemerkung

Die Ausführung des Unterdachs und der Konterlattenhöhe sind je nach Dachneigung bzw. nationalen Anforderungen festzulegen.

Holzmassivbau
Schnitt des Referenzaufbaus

Holzmassivbau
Referenzaufbaus

Baustoffangaben zur Konstruktion, Schichtaufbau (außen nach innen)

Dicke [mm] Baustoff Wärmeschutz Brandverhaltens­klasse EN
λ μ min – max ρ c
A Blecheindeckung d ≥ 0,4 auf strukturierter Trennlage 7800 A1
B 24,0 Holz Fichte Schalung 0,120 50 450 1,600 D
C 80,0 Holz Fichte Konterlattung (40/80) 0,120 50 450 1,600 D
D 22,0 Holzfaserdämmplatte [045; 250] - Unterdeckplatte 0,045 5 250 2,100 E
E 180,0 Holzfaserdämmplatte [040; R=200] Aufsparrendämmung 0,040 5-7 200 2,100 E
F 0,2 Abdichtungsbahn sd≥ 100m (strömungsdicht)
G 120,0 Brettsperrholz 0,130 50 500 1,600 D
H 60,0 Holz Fichte (Lattung 60/60, a=400) 0,120 50 450 1,600 D
I 60,0 Mineralwolle [040; 11; <1000°C] 0,040 1 11 1,030 A1
J 12,5 Gipsplatte Typ DF (GKF) 0,250 10 800 1,050 A2

Ökologische Bewertung (pro m2 Konstruktionsfläche)

Datenbasis Datenbank ecoinvent

ΔOI3 70,9
Berechnung durch HFA  

Ressourceneinsatz
Lebenszyklus
Phase
GWP
[kg CO2 Äqv.]
AP
[kg SO2 Äqv.]
EP
[kg PO4 Äqv.]
ODP
[kg R11 Äqv.]
POCP
[kg Ethen Äqv.]
PERE
[MJ]
PERM
[MJ]
PERT
[MJ]
PENRE
[MJ]
PENRM
[MJ]
PENRT
[MJ]
A1 - A3 -107,727 0,359 0,143 5,82e-6 0,021 148,205 1762,439 1910,645 1142,765 87,354 1230,119

Datenbasis Datenbank GaBi (ÖKOBAUDAT)

Verbaute Menge an nawaros 135,4 kg
Biogener Kohlenstoff 190,6 kgCO2 Äqv.
Einsatz an Primärenergie 1785,1 MJ
Davon Anteil erneuerbar 34,5 %
Berechnung durch TUM  

Ressourceneinsatz
Lebenszyklus
Phase
GWP
[kg CO2 Äqv.]
AP
[kg SO2 Äqv.]
EP
[kg PO4 Äqv.]
ODP
[kg R11 Äqv.]
POCP
[kg Ethen Äqv.]
PERE
[MJ]
PERM
[MJ]
PERT
[MJ]
PENRE
[MJ]
PENRM
[MJ]
PENRT
[MJ]
A1 - A3 -126,698 0,229 0,044 4,87e-6 0,047 613,242 2036,620 2648,641 1130,126 133,591 1263,045
C1 - C4 194,604 0,003 0,001 2,39e-7 0,000 2,047 -2032,512 -2030,464 33,771 -53,836 -20,066
A1 - C4 68,871 0,234 0,045 5,12e-6 0,047 615,670 4,368 618,817 1169,438 79,807 1248,573

letzte Änderung 07.05.2020/hfa.plb