Auf dem ehemaligen Areal der Prinz-Eugen-Kaserne entstanden im Rahmen einer ökologischen Mustersiedlung der Stadt München 24 Atriumhäuser und 2 Punkthäuser in Holzbauweise. Das Bauvorhaben wurde in Form einer privaten Bauherrengemeinschaft mit insgesamt 39 Wohneinheiten, Tiefgarage und Gemeinschaftsräumen realisiert.
Eine hausweise Flexibilität bei gleichzeitiger maximaler Vereinheitlichung von Bauteilen war eine zentrale Aufgabenstellung dieses Projektes. Neben den Wohnbereichen sollten noch Gemeinschaftsflächen v.a. im Bereich der Punkthäuser errichtet werden.
Zwei unterschiedliche Haustypologien belegen das Baufeld. Zum einen eine Clusterbebauung mit 24 zwei- bzw.-dreigeschossigen Atriumhäusern und zum anderen 2 viergeschossige Punkthäuser mit 15 Geschosswohnungen. Der Planungsschwerpunkt bei den Wohnungen in den Punkthäusern lag vor allem darin, eine möglichst wirtschaftliche 4 Zimmerwohnung mit ca. 93 m² als Standardgrundriss zu realisieren. Im Erdgeschoss wurden zusätzliche Gemeinschaftsbereiche wie zwei Gästeappartements oder ein Gemeinschaftsraum mit Küche WC und Nebenraum (Eiscafé) eingeplant.
Beide Baukörpertypen sind mit Holzrahmenbauwänden und Massivholzdecken aus Brettsperrholz konstruiert worden. Dimensionierung und Elementaufbau variieren aus statischen, bauphysikalischen oder brandschutztechnischen Gründen. Die Treppenhäuser sind bei den Punkthäusern in Stahlbeton ausgeführt worden. Die Fassadensprache wird von einer vorvergrauten, vertikalen Holzschalung geprägt, um so der gewählten Konstruktion in Holz Ausdruck zu verleihen. Dabei bestimmen bei den Punkthäusern eine leicht verspringende Lochfassade zusammen mit den außenliegenden, farblich hinterlegten Sonnenschutzelementen die Erscheinung.
Bauherr Baugemeinschaft Der kleine Prinz Gbr, München
Projektsteuerung buergerbau AG, Freiburg
Architekt/Bauleitung dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München
Mitarbeiter/innen Michael Arzberger, Rahel Beekmann, Jan Hochgraeber, Matthias Wick
Tragwerksplanung lieb obermüller + partner, beratende ingenieure mbB, München
Brandschutz Fire & Timber. Ing GmbH, München
Bauphysik Ingenieure Süd GmbH, München
Technische Gebäudeausrüstung Ingenieurbüro Többen
Elektroplanung VE plan GmbH, Ing. Wolfgang Spiegl GmbH
Landschaftsplanung liebald + aufermann landschaftsarchitekten PartG mbB, München
Fertigstellung 2019
Baumeisterarbeiten | Rohbau | M.Haseitl Bau GmbH & Co.KG |
---|---|
Holzbau | RENGGLI International AG |
Bauzeit | März 2018 - Dezember 2019 |
Kosten KG 300 | ca. 3.205.000 € netto |
Kosten KG 400 | ca. 803.000 € netto |
Kosten Bauwerk 300 + 400 | 2.792.000 € netto |
Kosten bezogen auf BGF | 1.310 € (netto)/ m² BGF |
Kosten bezogen auf BRI | ca. 429 € (netto)/ m³ BRI |
Bruttogeschoßfläche BGF (nach DIN 277) | 3058 m² |
---|---|
Bruttorauminhalt BRI (nach DIN 277) | 9344 m³ |
Nutzfläche | 1518 m² |
Hüllfläche | 3037,54 m² |
A/V Verhältnis | 0,45 |
Außenwand | 0,161 W/m²K |
---|---|
Dach | 0,114 W/m²K |
Fenster | 0,85 W/m²K |
Außenwände/tragende Wände | Holzrahmenbau |
---|---|
Decken | Brettsperrholz |
Dach | Brettsperrholz |
Erschließung | Treppenhauskern - Stahlbeton |
Gebäudeklasse | GK 4 |
Energiekennwert | 0,443 kWh/m² im Jahr, EnEV KfW 55 |
Jahresprimärenergiebedarf | 10,37 kWh/(m²a) |
Speichermenge C02: Punkthäuser | 362.997 [kg CO2 äq.] |
Die Abbildungen stellen einen Planungsvorschlag dar. Anwendbarkeit, Vollständigkeit und Übereinstimmung mit dem jeweiligen Stand der Technik sind eigenverantwortlich zu prüfen. Der Planungsvorschlag ersetzt keinesfalls projektbezogene planerische Detailvorgaben.